Ein Job der (be)rührt – integrative Kitafotografie
RENA KERSTING
Herzenthema Integration: In diesem Beitrag erzählt Rena von ihrer ganz persönlichen Mission in der Welt der Kitafotografie, die weit mehr umfasst als das Einfangen bezaubernder Kinderlächeln. Rena, die selbst als kleines Mädchen den Weg aus Polen nach Deutschland gefunden und die Herausforderungen der Integration hautnah erlebt hat, teilt mit uns, wie diese Erfahrungen ihre Arbeit heute prägen. Diese prägenden Erlebnisse treiben sie an, eine Atmosphäre der Akzeptanz und des Verständnisses zu schaffen, in der sich jedes Kind sofort wohl und integriert fühlt. Durch ihre tiefen Überzeugung, dass Fotografie ein kraftvolles Medium zur Förderung von Vielfalt und Inklusion sein kann, inspiriert Rena dazu, den Blick auf die wichtige Rolle integrativer Kinder in unserer Gesellschaft zu schärfen.
Bild von Rena Kersting
Als Kitafotografin ist es mir persönlich wichtig, mich mit dem Thema der Integration auseinanderzusetzen. Als ich selbst als dreijähriges Mädchen aus Polen nach Deutschland kam und kein Deutsch sprach, erlebte ich die Bedeutung von Unterstützung und Begleitung aus erster Hand. Diese Erfahrung prägt meine Arbeit und motiviert mich, dafür zu sorgen, dass alle Kinder sich mit mir und meiner fotografischen Arbeit schnell wohl fühlen.
Und damit viele Kinder diese positiven Erfahrungen machen können, teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen in meinem Kitaworkshop,
Die Vielfalt des Lebens
Integrative Kinder spielen eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, da sie ein lebendiges Beispiel für Vielfalt und Inklusion sind. Diese Kinder bringen unterschiedliche Hintergründe, Fähigkeiten und Perspektiven mit sich und bereichern dadurch nicht nur ihr unmittelbares Umfeld, sondern die gesamte Gemeinschaft.
Integrative Kinder
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was unter dem Begriff „integrative Kinder“ zu verstehen ist. Integrative Kinder sind Kinder, die trotz verschiedener persönlicher Merkmale wie Behinderungen, kultureller Herkunft oder sozioökonomischem Status in die Gemeinschaft integriert sind. Diese Kinder nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil, sei es im Kindergarten, in der Schule, in Freizeitaktivitäten oder im sozialen Umfeld.
Eine der größten Herausforderungen für integrative Kinder ist die Akzeptanz und das Verständnis ihres Umfelds. Oftmals stoßen sie auf Vorurteile, Ignoranz und sogar Ablehnung.
Dies kann zu Gefühlen der Isolation, des Selbstzweifels und der Unzufriedenheit führen. Deswegen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Gesellschaft ein unterstützendes und inklusives Umfeld schafft, in dem integrative Kinder sich akzeptiert und respektiert fühlen.
Vertrauen und Gefühl
Daher steht während meiner fotografischen Arbeit das Vertrauen der Kinder für mich an absolut oberster Stelle! Ich denke, dass nur so zauberhafte Fotos entstehen können. Durch meine einfühlsame und professionelle Herangehensweise trage ich als Kitafotografin dazu bei, dass sich integrative Kinder in Ihrer Gegenwart wohl und akzeptiert fühlen. In der vertrauensvollen Atmosphäre der Kitaeinrichtung können sich die Kinder frei entfalten und ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Dürfen statt Müssen
Meine Fotografie ist natürlich und individuell angepasst an jedes Kind. Deshalb ist es mir wichtig zu erwähnen, dass niemand MUSS, sondern jeder gerne DARF!
Meine und unser aller Arbeit als Kitafotografin ist daher von großer Bedeutung. Integrative Kinder fühlen sich dadurch gesehen, gehört und respektiert. Unsere Fotos sind nicht nur Bilder, sondern Zeugnisse der Vielfalt und Inklusion, die unsere Gesellschaft so dringend braucht!
Love, Rena
Über Rena
Mein Name ist Rena Kersting.
Ich bin Kinder- und Familienfotografin aus Nürnberg. Außerdem Mentorin für natürliche Outdoor Kitafotografie. Ganz ohne Druck und Tränen!
Während der Fototage nehme ich mir Zeit für jedes einzelne Kind. Ich interessiere und beschäftige mich
Du möchtest auch in die Kitafotografie starten, hast aber tausend Fragezeichen im Kopf? Dann haben wir hier die Lösung für Dich: In unserem Kurs “Kinder im Fokus - Fotografieren und Verkaufen im Kitabereich” nimmt Dich die erfahrene Kindergartenfotografin Barbara Spiff an die Hand und verrät Dir ihre Geheimnisse rund um Preisgestaltung, Aquise, Kommunikation mit Eltern und Erziehern, Organisation des Fototags und Datenschutz.
Worauf wartest Du? Hüpf jetzt rüber und melde Dich hier für den Kurs an: